Künstliche Intelligenz als Wachstumstreiber im E-Commerce

Marcin Wawryszczuk

Marcin Wawryszczuk

AI/ML Architect | Research Assistant Professor

AI
eCommerce
Sep 23, 2025
Lesezeit: 3 Minuten
Ansichten
  1. Welche Arten von KI im E-Commerce zum Einsatz kommen
  2. Erfolgreiche KI-Lösungen für den E-Commerce
  3. KI-gestützte Beratung
  4. Bildgenerierung
  5. Metaverse
  6. Fazit

In den letzten zehn Jahren hat der E-Commerce einen tiefgreifenden Wandel erlebt. Digital versierte Kundschaft hat ihr Konsumverhalten für Waren und Medien grundlegend verändert. Daher mussten Unternehmen ihre bestehenden Einzelhandelsmodelle an die völlig neue Welt digitaler Medien und Online-Plattformen anpassen.

Diese Herausforderung eröffnet zugleich enorme Chancen, von KI-gestützten Softwarelösungen zu profitieren. Im Folgenden werden einige beliebte KI-Anwendungsfälle vorgestellt, die den E-Commerce auf ein neues Niveau heben.

Welche Arten von KI im E-Commerce zum Einsatz kommen

KI-Tools kommen in der Branche bereits seit über zehn Jahren zum Einsatz. Sie liefern Prognosen, unterstützen bei der Personalisierung und treiben die Arbeit von Chatbots voran. Einzelhändler setzen diese Technologie ein, um Marketingkampagnen individuell zuzuschneiden, SEO-Routinen zu automatisieren und Kundenanfragen effizient zu bearbeiten.

Mit dem Aufkommen generativer KI hat sich die Art und Weise verändert, wie Menschen mit Shops interagieren. Nutzer von Apps oder Websites treten nun bewusst mit diesen Plattformen in Kontakt, während sie zuvor nur indirekt über KI-gesteuerte, personalisierte Social-Media-Feeds interagierten (beispielsweise durch das Konsumieren von Nachrichten, Werbung oder Beiträgen von Freunden).

Generative KI steckt allerdings noch in den Kinderschuhen. Lösungen auf Basis von dieser Technologie sind oft noch nicht für den Einsatz durch Endnutzer geeignet, da sie fehlerhafte Ergebnisse oder sogenannte ‚Halluzinationen‘ liefern können. Dennoch gaben rund 50 % der von IBM Institute for Business Value im Rahmen der 32. Ausgabe seiner Global C-Suite Series befragten CEOs an, dass sie ihre Produkte und Angebote mithilfe dieser Technologie weiterentwickeln.

Im Folgenden werden einige populäre Anwendungsfälle vorgestellt, die Marken dabei unterstützen, Customer Journeys neu zu gestalten, operative Modelle weiterzuentwickeln, Bestellinformationen effektiv zu nutzen, Zahlungen sicher und effizient abzuwickeln und vieles mehr.

Erfolgreiche KI-Lösungen für den E-Commerce

Die folgenden Einsatzmöglichkeiten von KI bieten Unternehmen großes Potenzial und wurden bereits von Einzelhändlern erprobt und umgesetzt.

KI-gestützte Beratung

Intelligente Empfehlungen helfen Einzelhändlern, ein Ökosystem aus Angeboten und Services aufzubauen. Beim Kauf eines Produkts schlägt solche Software zusätzliche Produkte vor, die einen Mehrwert bieten. Dabei geht es längst nicht mehr nur um klassischen E-Commerce. Die Bandbreite der Services kann deutlich größer sein.

Wenn beispielsweise jemand einen Kleiderschrank kauft, kann eine App ein Video-Tutorial vorschlagen, das zeigt, wie er aufgebaut wird. Entscheidend für eine smarte Beratung ist, dass Einzelhändler sich kontinuierlich fragen, wie sie den Alltag der Kunden erleichtern können, welche Technologien dabei unterstützen und wie sich diese in Zukunft weiterentwickeln werden.

Bildgenerierung

Computergenerierte Bilder lassen sich mithilfe von KI optimieren, sodass Unternehmen ansprechende Produktvisualisierungen auf Basis verfügbarer digitaler Daten erstellen können. Algorithmen sorgen dafür, dass der gesamte Prozess automatisch abläuft. So kann ein Verkäufer beispielsweise eine Küche mit exakten Maßen, Farben und Materialien digital nachbilden.

Generative KI kann zudem kreative Produktideen liefern. In der Modebranche kann ein Designer historische Daten wie frühere Verkaufszahlen, Kleidungsarten, Stoffe, Muster und Farbtrends nutzen, um Inspiration zu gewinnen und erste Entwürfe für eine zukünftige Kollektion zu entwickeln. Anschließend kann der Hersteller die Kleidungsstücke anhand dieser Bilder produzieren. Auch für klassische Produktfotos lässt sich generative KI einsetzen, zum Beispiel um Hintergründe zu erstellen und Produkte in verschiedenen Szenarien darzustellen. Die Technologie geht sogar noch weiter: Virtuelle Anproben ermöglichen es Käufern, sich selbst als Avatar mit der Kleidung zu sehen.

Metaverse

Gadgets wie die KI-gestützten Smart Glasses von Meta haben das Potenzial, das Einkaufserlebnis auf ein völlig neues Niveau zu heben. So kann man beispielsweise verschiedene Kleidungs­kombinationen virtuell ausprobieren, während man vor einem Spiegel steht.

Fazit

Da die Erwartungen der Kunden ständig steigen, nimmt der Wettbewerb in der Branche ebenfalls zu. Wer erfolgreich sein will, modernisiert veraltete Systeme und setzt auf aktuelle Technologien.

Ein sinnvoller Einstieg ist die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Dienstleister im Bereich KI-Beratung. Solch eine Agentur unterstützt bei der kompletten Entwicklung und Integration von KI – von der Analyse der bestehenden IT-Infrastruktur und der Definition klarer Projektziele über die Bereitstellung geeigneter Fachkräfte bis hin zur Sicherstellung der Einhaltung von Datenschutzvorgaben.

Beitrag teilen:

Kostenlose Beratung anfordern

Weitere Schritte

Nachdem wir Ihre Anforderungen analysiert haben, meldet ein Experte bei Ihnen;

Bei Bedarf unterzeichnen wir ein NDA, um den höchsten Datenschutz sicherzustellen;

Wir legen ein umfassendes Projektangebot mit Kostenschätzungen, Fristen, CVs usw. vor.

Kunden, die uns vertrauen:

T-SystemsSiemensVerivox GmbH

Kostenlose Beratung anfordern