Standardsoftware vs. Individualsoftware: Vor- und Nachteile

Dmitry Pomohaibo

Dmitry Pomohaibo

Head of PMO at Andersen

Custom Software
Jul 18, 2022
Lesedauer: 6 Min.
Ansichten

Der globale Trend zur digitalen Transformation wird immer stärker. Er hat den Bedarf an effizienten Softwarelösungen so deutlich wie nie zuvor gemacht. In diesem Beitrag teilen Andersens Webentwickler ihr Fachwissen über den Unterschied zwischen kundenspezifischen Apps und Lösungen von der Stange. Standardsoftware vs. Individualsoftware: wofür soll man sich entscheiden? Wir hoffen, dass unsere reiche Erfahrung Ihnen dabei hilft, eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Was ist Standardsoftware?

Es handelt sich um vorkonfigurierte Programme, die für den Massenbedarf geeignet sind. Normalerweise erfordern solche Lösungen keine Anpassungen und sind direkt nach der Installation einsatzbereit. Zu guten Beispielen für Standardsoftware gehören das Betriebssystem Windows 10, Oracle, SAP, Salesforce CRM und so weiter.

Die beliebte Software as a Service (SaaS) fällt ebenfalls in die oben genannte Kategorie. Dabei handelt es sich um abonnementbasierte Online-Produkte, für die keine Installation erforderlich ist.

Vorgefertigte Programme sind vorwiegend für den Massenmarkt gedacht. Zahlreiche Beispiele für Standardsoftware kann man in den Bereichen Kundendienst, E-Commerce, E-Learning, Reise- und Gastgewerbe, Spieleentwicklung usw. finden. Zu den häufigsten Aufgaben, die mit dieser Technologie gelöst werden können, gehören Dokumentenbearbeitung, Ticketbuchung, Online-Shopping, Datenbankverwaltung, Rechnungswesen und Buchführung, Bearbeitung von Kundenanfragen und mehr.

Was die Preisgestaltung anbelangt, so sind die oben genannten Lösungen in der Regel abonnementbasiert. Die Höhe der Zahlung hängt von mehreren Faktoren ab, wie der Nutzungsdauer, der Größe eines Teams, dem erforderlichen Funktionsumfang usw.

Vorteile von Standardsoftware

Vorgefertigte Programme werden wegen einer Reihe von Vorteilen geschätzt, insbesondere wegen ihres günstigen Preises, ihrer sofortigen Einsatzbereitschaft und einer gewissen Vorhersehbarkeit in Bezug auf ihren Funktionsumfang. Die folgende Liste enthält die offensichtlichsten Vorteile von Standardsoftware:

  • Relativ niedrige Kosten. Da die Kosten auf mehrere Abonnenten verteilt werden, müssen Sie keine exorbitanten Anfangsinvestitionen tätigen. Dennoch lohnt es sich, die langfristigen versteckten Kosten solcher Apps sorgfältig zu bedenken, wenn Sie den Ausbau Ihres Unternehmens planen.
  • Schnelle Einrichtung und Einsatzbereitschaft. Wenn Sie die Markteinführung Ihres Produkts nicht verzögern wollen, ist eine einsatzbereite Lösung die richtige Wahl. Allerdings sind einige wichtige Faktoren wie die Komplexität Ihrer Domäne zu berücksichtigen.
  • Bewährte Qualität. Bevor Sie Ihre Wahl treffen, lesen Sie die Bewertungen der Nutzer und probieren Sie das Produkt während der kostenlosen Testphase aus. Diese Vorsichtsmaßnahmen bewahren Sie davor, die Katze im Sack zu kaufen.

Nachteile von Standardsoftware

Betrachten wir nun die Nachteile von Standardsoftware und potenzielle Hindernisse, mit denen Sie konfrontiert werden könnten, wenn Sie sich für solche Apps entscheiden:

  • Mangelnde Personalisierungsmöglichkeiten. Sicherlich kann jedes Produkt bis zu einem gewissen Grad verändert werden, was zusätzliche Ressourcen erfordert. Das Endergebnis kann jedoch nicht immer mit den Lösungen konkurrieren, die ausschließlich für einen bestimmten Bereich entwickelt wurden.
  • Unnötige Funktionen. Leider haben solche Produkte oft irrelevante Funktionen. Infolgedessen sind sie schwer zu navigieren und teurer. Die Bezahlung für unnötige Funktionen ist dem Kauf eines Fahrzeugs der Premiumklasse gleichzusetzen, wenn Sie lediglich ein zuverlässiges Familienauto benötigen. Das Gegenteil gilt auch, da die oben genannten Lösungen für den Erfolg Ihres Projekts möglicherweise nicht ausreichen.
  • Kompatibilitätsprobleme. Der Einsatz bestimmter Technologien kann zu einer Herausforderung werden. Möglicherweise ist sie nicht mit Ihren derzeitigen Systemen kompatibel. So verpassen Sie die Chance, das Beste aus technologiebasierten Innovationen zu machen.
  • Endkosten. Die oben genannten Besonderheiten von Fertigprodukten führen zu höheren Endkosten. Sie erfordern nicht nur dauernde Investitionen, sondern können auch zu finanziellen Verlusten führen, weil sie nicht einzigartig und wettbewerbsfähig sind.
Feedback sammeln

Die Definition von Individualsoftware

Individualsoftware ist eine einzigartige, maßgeschneiderte Lösung, die auf dem Markt ihresgleichen sucht. Zu den weltweit anerkannten Marken, die solche Apps einsetzen, gehören Amazon, TikTok und Uber. Mittelständische Unternehmen und Start-ups können davon auch profitieren. Maßgeschneiderte Apps sind ein Zeichen für echte Innovationskraft. Sie können die Grundlage für den Aufschwung eines Projekts sein.

Stanford d.school Design-Thinking-Prozess

Laut einer von GoodFirms durchgeführten Umfrage ist Individualsoftware bei Unternehmenskunden, die Geschäftsprozesse automatisieren, E-Commerce-Dienstleistungen anbieten und Big-Data-Projekte durchführen, sehr gefragt. Dank des hohen Sicherheitsniveaus solcher Lösungen sind sie für die Entwicklung effektiver, datengesteuerter Apps unverzichtbar. Gute Beispiele für Individualsoftware kann man in den Bereichen Finanzdienstleistungen, Gesundheitswesen und Logistik finden.

Gefragte Softwareentwicklungsprojekte

Die Preise für die Durchführung der individuellen Software für Unternehmen hängen von Ihrer Domäne, den Fristen, der Größe und Komplexität der Projektimplementierung sowie dem erforderlichen Funktionsumfang ab.

Vorteile von Individualsoftware

Zu überzeugenden Vorteilen der Individualsoftware zählen unter anderem die folgenden:

  • Gründliche Personalisierung. Eine umfassende Untersuchung Ihres Unternehmens geht der Entwicklung voraus. Sie wird von erstklassigen Business- und Systemanalysten eines professionellen Softwareentwicklungsunternehmens durchgeführt. Diese Experten erarbeiten eine Softwareanforderungsspezifikation, die den Projektumfang, den Zeitplan und das gewünschte Ergebnis detailliert beschreibt. Danach planen Systemarchitekten sorgfältig die Struktur des Produkts. Als Ergebnis erhalten Sie eine vollständig maßgeschneiderte, domänenspezifische Lösung.
  • Anpassungsfähigkeit. Individuelle Software gehört ein für alle Mal Ihnen. Sie ist daher perfekt auf Ihre Entwicklungspläne abgestimmt und wird das ehrgeizige Wachstum Ihres Unternehmens nicht im Geringsten behindern.
  • Wettbewerbsvorteile. Einer der wesentlichsten Vorteile der Individualsoftware-Entwicklung ist ihre Einzigartigkeit, die Ihre innovativsten und herausragendsten Geschäftsideen unterstützen wird.
  • Erhöhte Sicherheit. Es gibt keine Analoga zu Ihrer eigenen Lösung, und zuverlässige Softwareentwicklungsunternehmen halten sich an weltweit anerkannte Sicherheitsprotokolle. So können Sie sicher sein, dass Ihr Produkt wirksam gegen Hackerangriffe und Datenverluste geschützt ist.
Produktlebenszyklus-Entdeckung

Nachteile von Individualsoftware

Wenn Sie sich an ein professionelles Entwicklungsteam wenden möchten, müssen Sie die Risiken sorgfältig abwägen und die folgenden Nachteile von Individualsoftware berücksichtigen:

  • Lange Entwicklungszeit. Individuelle Softwareentwicklung erfordert eine detaillierte Planung und erstklassige Talente und Ressourcen. Daher kann die Entwicklungsdauer, einschließlich der Erkundungsphase und der Testphase, mehrere Monate bis über ein Jahr betragen.
  • Hohe Vorabinvestitionen. Eine individuelle Softwarelösung ist aufgrund ihrer Komplexität und des damit verbundenen fundierten Fachwissens recht teuer. Allerdings werden alle Kosten der Individualsoftware im Voraus berechnet und in der Softwareanforderungsspezifikation vorab festgelegt. So entstehen keine versteckten Kosten. Die Anfangsinvestition zahlt sich mit der Zeit aus.
  • Support und Wartung. Eine einzigartige, maßgeschneiderte Lösung erfordert dedizierte Support-Dienstleistungen. Sie können sich jedoch auf das Fachwissen eines Softwareentwicklungspartners verlassen, der Ihr Produkt wirklich versteht.

Standardsoftware vs. Individualsoftware: Welche Faktoren bestimmen Ihre Wahl?

Jetzt kennen Sie den Unterschied zwischen Individualsoftware und Standardsoftware. Es fällt Ihnen hoffentlich etwas leichter, eine fundierte Entscheidung zu treffen. Es gibt keine Einheitslösung, da alles von zahlreichen Faktoren wie der Größe Ihres Unternehmens, der Projektkomplexität, dem Budget, den Meilensteinen und Fristen sowie Ihrer Domäne abhängt. Wie auch immer Ihre Entscheidung ausfällt, denken Sie daran, dass Sie bei Bedarf jederzeit zu einer maßgeschneiderten Software wechseln können.

Kundenspezifische Software

Fazit

In der heutigen digitalen Welt ist Ihr Unternehmen auf eine solide Softwarelösung angewiesen, ganz gleich, ob Sie Finanzvorgänge rationalisieren, Produktionsabläufe verfolgen, eine Klinik verwalten oder eine Lagerhalle betreiben müssen. In Anbetracht der weitreichenden Konsequenzen, die die Wahl des richtigen Ansatzes mit sich bringt, ermutigt das Team von Andersen seine Kunden stets dazu, sich die Zeit zu nehmen, jede Option sorgfältig abzuwägen.

Wenn Sie sich entscheiden, Ihre kühnsten Geschäftsideen mit einem Team von Fachleuten zu teilen, werden die Experten von unserem Individualsoftware-Unternehmen gerne ihre langjährige Erfahrung in der Softwareentwicklung einbringen. Wenn Sie also Hilfe bei der Entwicklung der Individualsoftware benötigen, zögern Sie nicht, uns für weitere Informationen zu kontaktieren.

Share this post:

Kostenlose Beratung anfordern

Benötigen Sie Unterstützung bei der kundenspezifischen Softwareentwicklung?

Weitere Schritte

Nach Analyse Ihrer Geschäftsanforderungen wird unser Experte Sie umgehend kontaktieren

Bei Bedarf können wir auch eine NDA unterzeichnen, um den Datenschutz zu gewährleisten

Unser Pre-Sales-Manager wird Ihnen ein umfassendes Projektangebot vorlegen, das Schätzungen, Fristen und Kandidatenprofile für Ihre spezifische Anfrage enthält

Kunden, die uns vertrauen:

SamsungVerivoxTUI

Kostenlose Beratung anfordern

Benötigen Sie Unterstützung bei der kundenspezifischen Softwareentwicklung?