Präzise technische Berechnungen und ein reibungsloser Datenfluss sind in der Automobilindustrie unerlässlich. Viele Unternehmen arbeiten jedoch noch mit fragmentierten Tools, was nicht nur Zeit kostet, sondern auch die Fehleranfälligkeit erhöht.
Manuelle Prozesse führen häufig zu Medienbrüchen und redundanten Arbeitsschritten. Im elektrischen Design von Motoren hat dies spürbare Auswirkungen auf die Effizienz und die Qualität der Ergebnisse. Deshalb ist es wichtig, die bisherigen Abläufe mit integrierten Apps für Ingenieure zu verbessern.
Eine deutsche Tochtergesellschaft eines führenden europäischen Maschinenbauunternehmens, spezialisiert auf Hochspannungsmotoren, Industriegeneratoren und Umrichter, wollte ihre bisher fragmentierten und manuellen Prozesse im Elektro-Design grundlegend optimieren.
Dafür benötigte sie eine zentralisierte webbasierte Anwendung. Diese sollte alle Arbeitsschritte von der Auftragserfassung bis zur automatisierten Dokumentation nahtlos miteinander verbinden. Effizienzsteigerung, intuitive Bedienbarkeit, Skalierbarkeit und internationaler Einsatz – diese Aspekte standen im Fokus. Die Lösung sollte standortübergreifend in Europa, Asien und Nordamerika zum Einsatz kommen.
Eine einheitliches Maschinenbau-App ersetzt manuelle und isolierte Tools sehr effizient. Technische Auftragsdaten lassen sich direkt aus SAP importieren, Varianten können wiederverwendet, neue geometrische Spezifikationen (TRA) definiert und Vor- sowie Nachbearbeitungen automatisiert berechnet werden. Die Ergebnisse werden automatisch zurückgespielt – das hat die Abläufe spürbar vereinfacht.
Die Benutzeroberfläche wurde so gestaltet, dass auch weniger erfahrene Ingenieure komplexe Aufgaben intuitiv und sicher erledigen können. Tooltips, klare Statusanzeigen und ein einheitliches Design unterstützen dabei. Die Anwendung ist vollständig englischsprachig und damit international einsetzbar.
Die technische Bearbeitung wurde standardisiert, manuelle Eingaben erheblich reduziert. Die Bearbeitungszeit für Aufträge verkürzte sich deutlich, während gleichzeitig die Prozesssicherheit stieg. Dank systematischer Dokumentation und transparenter Datenstruktur verkürzte sich zudem die Einarbeitungszeit für neue Mitarbeitende. Dies ist ein großer Vorteil, insbesondere für die globale Zusammenarbeit über Standorte hinweg.
Front-end:
React, TypeScript, Sass, Redux, RxJS, Jest
Back-end:
.NET, PostgreSQL, Redis, AutoMapper, NUnit
Webentwicklungsservices für die Automobilindustrie sind ein wichtiger Baustein für effiziente, skalierbare und zukunftsfähige Prozesse. Der Einsatz integrierter digitaler Tools zeigt eindrucksvoll, wie Entwicklungszyklen im Maschinenbau deutlich verkürzt werden können – und das ohne Einbußen bei Qualität, Sicherheit oder Nachvollziehbarkeit.
Die praktische Erfahrung bestätigt, dass standardisierte Plattformen eine erhebliche Zeitersparnis ermöglichen und eine stabile Basis für Skalierbarkeit und Innovationskraft schaffen. Wegen des wachsenden globalen Wettbewerbs ist das von großer Bedeutung. Unternehmen gewinnen dadurch an Flexibilität und können neue Marktanforderungen schneller und zuverlässiger bedienen.
Gleichzeitig fördert die zentrale Datenhaltung die bereichsübergreifende Zusammenarbeit und reduziert das Risiko von Fehlern.
Weitere Schritte
Nachdem wir Ihre Anforderungen analysiert haben, meldet ein Experte bei Ihnen;
Bei Bedarf unterzeichnen wir ein NDA, um den höchsten Datenschutz sicherzustellen;
Wir legen ein umfassendes Projektangebot mit Kostenschätzungen, Fristen, CVs usw. vor.
Kunden, die uns vertrauen: