Der Wert von Andersens Produktentwicklung-Dienstleistungen

 Aleksandr Orlov

Aleksandr Orlov

CTO & Senior Vice President

PDS
Aug 12, 2024
Lesedauer: 25 Min.
Ansichten
  1. 1. Ein umfassender Überblick über Produktentwicklung-Dienstleistungen
  2. Vorteile für Kunden:
  3. Kundenprobleme, die gelöst werden:
  4. 2. Produktentwicklung-Dienstleistungen: Abläufe und Phasen
  5. 3. Der Umfang von Produktentwicklung-Dienstleistungen
  6. 4. Pakete und ihr Wert
  7. A. Business-Analyse im Bereich Produktentwicklung
  8. Servicebeschreibung
  9. Wert für Kunden
  10. Lieferergebnisse der Business-Analyse
  11. B. Produktentwicklung: Projektmanagement im Fokus
  12. Servicebeschreibung
  13. Wert für Kunden
  14. Projektmanagement-Ergebnisse
  15. C. DevOps-Unterstützung für die Produktentwicklung
  16. Servicebeschreibung
  17. Wert für Kunden
  18. DevOps-Service-Ergebnisse
  19. D. Qualitätssicherung in der Produktentwicklung
  20. Servicebeschreibung
  21. Wert für Kunden
  22. QS-Ergebnisse
  23. E. Architekturservices für die Produktentwicklung
  24. Servicebeschreibung
  25. Wert für Kunden
  26. Ergebnisse von Architekturdienstleistungen
  27. F. Compliance-Unterstützung für die Produktentwicklung
  28. Servicebeschreibung
  29. Wert für Kunden
  30. Ergebnisse von Compliance-Dienstleistungen

Produktentwicklung-Dienstleistungen stehen für ein Kooperationsmodell zwischen einem Softwareentwicklungsunternehmen und seinen Kunden, das darauf abzielt, alle Projektziele erfolgreich abzudecken.

Dieses Modell ist ideal für Kunden, die Folgendes priorisieren:

  • Förderung der Verantwortlichkeit für die Projektabwicklung und des Risikomanagements;
  • Entlastung des internen Teams von Aufgaben zur Produktentwicklung;
  • Effiziente Abläufe, planbare Ergebnisse und optimierte Kosten.

Dank des umfassenden Ansatzes dieses Modells gewährleistet Andersen, dass die wichtigsten KPIs abgedeckt werden:

  • Termintreue;
  • Kosten;
  • Qualität;
  • Effizienz;
  • Kundenzufriedenheit;
  • Governance;
  • Wissen;
  • Risikominimierung;
  • Innovation und Transformation;
  • SLAs.

Andersen hat bereits zahlreiche Produkte und Dienstleistungen erfolgreich umgesetzt und setzt dabei auf fundiertes Know-how. In diesem Whitepaper möchten wir Ihnen einen detaillierten Einblick in die wichtigsten Aspekte der Produktentwicklung geben und dabei auf unsere Erfahrung in diesem Bereich zurückgreifen.

  1. Überblick;
  2. Produktentwicklung-Ablauf und -Phasen;
  3. Umfang;
  4. Pakete und ihr Nutzen;
  5. Ergebnisse, die Kunden und Partner erwarten können.

1. Ein umfassender Überblick über Produktentwicklung-Dienstleistungen

Andersens Verantwortlichkeiten, die unser Team bei der Entwicklung der Produkte und Dienstleistungen von Grund auf übernimmt, umfassen alle entscheidenden Aspekte des Produktlebenszyklus, einschließlich:

  • Management der Entwicklung, Implementierung und Zeitplanung;
  • Einrichtung und Steuerung der Prozesse im gesamten SDLC, auch des Risikomanagements;
  • Übernahme der Lieferverantwortung und Budgetkontrolle sowie transparente, ausführliche Berichterstattung an die Interessengruppen des Kunden.

Vorteile für Kunden:

  1. Optimierte Lösungslieferung. Eine maßgeschneiderte Vorgehensweise, die die spezifischen Bedürfnisse des Kunden berücksichtigt, einschließlich einer individuellen Unternehmensstrategie, Alleinstellungsmerkmalen und Schlüsselfaktoren für den Erfolg. Von Marketing bis hin zu Managed Services werden die Projektzeiten an die Kapazitäten und Prioritäten unserer Kunden angepasst, sodass sie die Produkte erhalten, die sie sich wünschen;
  2. Transparenz durch Reporting. Exakte Prognosen und ein wirksames Wertmanagement fördern kontinuierliche Verbesserungen. Die Berichterstattung unterstützt den Entscheidungsprozess und richtet sich speziell an das Top-Management, Vorstandsmitglieder oder Investoren;
  3. Vollständige Kontrolle über Budgets und Zeitpläne. Kunden erhalten transparente Einblicke in die Ausgaben im Verhältnis zum erreichten Wert. Sie können sich für regelmäßige oder flexible Berichterstattung entscheiden, um den Fortschritt anhand von Meilensteinen zu verfolgen;
  4. Risikominimierung und geteilte Verantwortung. Durch die Übertragung von Verantwortung und Risikomanagement an Andersen können sich die internen Experten des Kunden auf strategische Aufgaben konzentrieren;
  5. Agile und iterative Entwicklung. Flexibles Scoping gestattet eine schnellere Markteinführung und eine schnelle Anpassung an sich ändernde Anforderungen und Marktbedingungen;
  6. Branchenübergreifende Produktentwicklungsexpertise. Der Einsatz bewährter Methoden aus führenden Branchen sorgt für eine schnelle Implementierung erprobter Lösungen, sodass aufwendige Marktforschung und die Suche nach geeigneten Lösungen entfallen.

Kundenprobleme, die gelöst werden:

  1. Unklare Produktkonzepte. Durch präzise Anforderungserhebung, umfassende Marktforschung und die Festlegung von Geschäftszielen und Meilensteinen erhalten unsere Kunden eine klare Roadmap für die Produktentwicklung und eine fundierte Geschäftsstrategie;
  2. Fehlende fachspezifische Expertise in der Produktentwicklung. Andersen stellt ein hochqualifiziertes Team von Branchenexperten zusammen, das durch seine Kompetenz in der Produktentwicklung schnell und effizient hochwertige Ergebnisse liefert;
  3. Schwache Service- und Produktqualität bei anderen Anbietern. Andersen setzt auf ein internes Qualitätsmanagementsystem, das sicherstellt, dass Endprodukte durch regelmäßige Statusprüfungen und fortlaufende Optimierungen produktionsreif sind;
  4. Risiken für die Geschäftskontinuität. Kunden profitieren von unserer umfassenden Erfahrung in der maßgeschneiderten Softwareentwicklung – Andersen ist seit über 17 Jahren erfolgreich tätig – und der schlüsselfertigen Bereitstellung. Wir garantieren termingerechte Lieferung, transparente Budgetkontrolle und proaktives Risikomanagement, einschließlich Notfallplanung für unerwartete Ereignisse;
  5. Mangelnde Abstimmung zwischen internen und externen Beteiligten. Unser Team gewährleistet eine effektive Kommunikation zwischen den Teams unserer Kunden und externen Partnern. Durch Workshops und Schulungen sorgen wir dafür, dass alle Beteiligten stets gut informiert sind

2. Produktentwicklung-Dienstleistungen: Abläufe und Phasen

Hier eine Übersicht der typischen Projektphasen:

Phase 0. Pre-Sale. Es werden wesentliche Schritte unternommen, um eine erfolgreiche Zusammenarbeit bei der Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen sicherzustellen. Diese Phase startet mit der Klassifizierung des Projekts und der Anfertigung eines Verkaufsbriefs für das Entscheidungsteam. Danach folgen ein Einführungsgespräch, ein technisches Gespräch und ein Workshop mit Beratern und Experten. Anhand dieser Gespräche wird ein Vorschlag ausgearbeitet und die erforderlichen Unterlagen vorbereitet. Ein bedeutender Teil der Pre-Sale-Phase ist ein Kick-off-Meeting, das den offiziellen Projektstart ermöglicht.

Phase 1.Erkundung (Discovery). Der Projektumfang wird festgelegt und die Architektur entworfen. Auch die Entwicklung von UI/UX-Prototypen und Wireframes sowie die Ressourcenplanung gehören dazu. Zudem werden Akzeptanzkriterien definiert, um sicherzustellen, dass das Projekt die Anforderungen und Erwartungen des Kunden erfüllt. Kreativität spielt dabei eine wichtige Rolle, und der Übergang zur nächsten Phase erfolgt nahtlos.

Phase 2. Engineering. Der Schwerpunkt liegt auf der iterativen Umsetzung des Projekts. In dieser Kernphase wird ein voll funktionsfähiges Softwareprodukt entwickelt. Unser Team arbeitet in Iterationen, um die Software zu programmieren, bereitzustellen, gründlich zu testen und Veränderungen entsprechend den sich ändernden Anforderungen vorzunehmen.

Phase 3. Support und Wartung. Nach der Entwicklungsphase konzentrieren wir uns auf die Wartung und Weiterentwicklung des Softwareprodukts. Unsere Managed Services umfassen proaktives Monitoring, regelmäßige Aktualisierungen, Leistungsoptimierung, Fehlerbehebung und kontinuierlichen Support. Wir sorgen dafür, dass das Produkt zuverlässig und aktuell bleibt, sodass unsere Kunden sich auf ihr Kerngeschäft fokussieren können, während wir die technischen Herausforderungen übernehmen. So garantieren wir eine nahtlose Benutzererfahrung und das Wachstum des Geschäfts unserer Kunden.

3. Der Umfang von Produktentwicklung-Dienstleistungen

Unser Service deckt alle Aspekte ab – von der Konzeption bis zur Übergabe an die Produktion. Der Umfang lässt sich in die folgenden Phasen unterteilen:

1. Forschung. In dieser Phase wird die Vision für die zukünftige Lösung entwickelt, wobei alle wesentlichen Anforderungen berücksichtigt werden. Dazu gehören umfassende Kundenforschung, Wettbewerbsanalyse, Konzeptentwicklung und Erarbeitung von Ideen.

2. Anforderungsspezifikation. Die Mission und Vision des digitalen Produkts werden in einen klaren Plan für die technische Umsetzung umgewandelt. Dies umfasst die Erhebung der Anforderungen, Dokumentation und Validierung durch Forschung.

3. UI/UX-Design. Hier erhält das Produkt seine visuelle Gestalt. Das Design wird durch Benutzerforschung, Wireframing und Prototyping entwickelt, um das zukünftige Aussehen und die Benutzererfahrung zu definieren.

4. Architekturdienste. Wir schaffen die technologische Grundlage für eine benutzerfreundliche und leistungsfähige Lösung, die einen reibungslosen Datenfluss sicherstellt. Dazu gehören Architekturdesign, Datenmodellierung und Sicherheitsvorkehrungen für die Speicherung.

5. Front-End-Engineering. In dieser Phase konzentrieren wir uns auf die Elemente des Produkts, mit denen Endnutzer direkt interagieren. Unser Ziel ist eine benutzerfreundliche Lösung. Dazu optimieren wir UI/UX, entwickeln Komponenten und verbessern die Leistung.

6. Back-End-Engineering. Wir kümmern uns um die technischen Aspekte der Produktentwicklung im Hintergrund. Dies umfasst Datenbanken, API-Entwicklung sowie Sicherheits- und Compliance-Maßnahmen.

7. Integrationen. Kein Produkt funktioniert isoliert. Wir stellen sicher, dass die Lösung problemlos mit bestehenden Systemen integriert wird und flexibel für zukünftige Integrationen bleibt. Unser Team entwickelt eine Integrationsstrategie, implementiert APIs und sorgt für die Einhaltung aller Vorschriften.

8. Qualitätssicherung. Vor der Markteinführung wird das Produkt durch umfassende Tests geprüft, basierend auf unserem QS-Framework. Dazu gehören eine Teststrategie, Fehlerverfolgung, Datenbanktests, Leistungstests, API-Tests und Funktionstests.

9. Go-Live und Post-Production. In dieser Phase können Endnutzer das Produkt verwenden und Feedback geben. Sie umfasst die Bereitstellung, erste Überwachung und Feedbackrunden.

10. Managed Services. Diese sind der abschließende Schritt im Produktentwicklung-Ablauf und gewährleisten den kontinuierlichen Betrieb des Produkts nach dem Launch. Zu den wichtigsten Leistungen gehören:

  • Proaktives Systemmonitoring, um Probleme frühzeitig zu erkennen und schnell zu beheben;
  • Ein Service-Desk-System, über das Nutzer Unterstützung anfordern können;
  • Regelmäßige Wartung zur Sicherstellung der Aktualität, Sicherheit und Leistung des Produkts –beispielsweise durch Patches und Updates;
  • Laufende Leistungsoptimierung zur Verbesserung der Effizienz und Benutzererfahrung;
  • Fehlerbehebung und technischer Support;
  • Planung und Implementierung von Skalierbarkeit, um das Wachstum des Produkts zu unterstützen.

4. Pakete und ihr Wert

Wenn Kunden Andersen für Produktentwicklung-Dienstleistungen ansprechen, erhalten sie Zugang zu einem Team aus unserem Kompetenzzentrum, das sie mit folgender Expertise unterstützt:

A. Business-Analyse;
B. Projektmanagement;
C. DevOps-Diensten;
D. Qualitätssicherung;
E. Architektur-Diensten;
F. UI/UX-Design;
G. Entwicklungspartnerschaften, einschließlich mobiler und Web-Entwickler für ihre Produkte.

A. Business-Analyse im Bereich Produktentwicklung

Servicebeschreibung

Andersens Business-Analysten bieten folgende Dienstleistungen an:

1. Projekterkundung
In der Erkundungsphase wird das Verständnis des Produktumfangs vertieft und abgestimmt. Dabei werden die Details der Module, Nutzerrollen, möglichen Integrationen, Risiken und der geschäftliche Kontext untersucht, um präzise Schätzungen zu ermöglichen.

2. Projektdokumentation
Die BAs erstellen grundlegende Dokumente wie Vision & Scope (V&S), Software Requirements Specification (SRS), Business Requirements Document (BRD), User Story Maps, Backlogs, Prototypen und Diagramme – alles gemäß dem Implementierungsplan.

3. Projektimplementierung und -überwachung
Unsere BAs unterstützen die Implementierung, indem sie Backlogs erstellen und verfeinern, Releases planen und Nutzerfeedback analysieren.

4. Pre-Development-Dienste
Andersens BA-Team verhandelt den Projektumfang und erstellt eine Feature-Liste, die dem Entwicklungsteam ein klares Verständnis des Produkts vermittelt, was zu genaueren Schätzungen führt.

5. Zusätzliche Dienstleistungen
Weitere Services umfassen Beratung zur Projektunterstützung, die Einführung von Best Practices aus der Branche, Unterstützung im Bereich Product Ownership, Leistungsbewertungen und die Erstellung spezifischer Kompetenzmatrizen für den Kunden.

Wert für Kunden

Die Zusammenarbeit mit unseren BAs bietet den Kunden die folgenden Vorteile:

1. Projektklarheit
Wir erstellen eine detaillierte Feature-Liste mit Epics und Funktionsbeschreibungen, die als visuelle Artefakte präsentiert werden. Diese werden mit dem Kunden abgestimmt, um eine klare und einheitliche Vision des Projektumfangs und der Umsetzung zu gewährleisten.

2. Kostensenkung
Eine klare Projektvision ermöglicht präzisere Schätzungen und hilft, unnötige Ausgaben zu vermeiden.

3. Trendorientierung
Auf Wunsch führen wir Benchmarking-Analysen durch, um die Merkmale und Vorteile der Produkte der Wettbewerber sowie der Marktführer zu identifizieren. Diese Erkenntnisse fließen in den Prozess ein und spiegeln unsere Kompetenz in der Produktentwicklung wider.

4. Eigentum an den Artefakten
Die erstellten Artefakte können anderen Anbietern zur Schätzung überlassen werden, was Preisvergleiche erleichtert. Zudem dienen sie beim Onboarding neuer Teammitglieder, um diese schnell ins Projekt einzuführen.

5. Klare Verantwortlichkeiten
Wir liefern prägnante und handhabbare Dokumentationen, die den Projektumfang und die Verantwortlichkeiten klar definieren. So werden Unklarheiten vermieden und ein besseres Verständnis der Aufgaben sichergestellt.

6. Vielseitigkeit und Transparenz
Unsere Dokumente folgen den Best Practices und sind weltweit bei Fachleuten anerkannt. Sie können problemlos mit anderen Teams geteilt und in späteren Projektphasen weiterverwendet werden.

7. Standardkonformität
Wir erstellen Produktspezifikationen, die für Zertifizierungen erforderlich sind und eine solide Grundlage für künftige Verbesserungen bilden.

8. Umfassende Produktschulungen
Wir bieten detaillierte Anleitungen und Schulungsunterlagen für die Mitarbeiter des Kunden sowie Anweisungen für Endnutzer, um das Onboarding zu erleichtern.

9. Fachliche Unterstützung
Unsere Experten beraten zu branchenspezifischen Themen und aktuellen Industrietrends.

10. Dokumentationsaudits
Wir führen Audits der Projektdokumentation durch und stellen Start-ups die notwendigen Artefakte zur Verfügung, um den Fortschritt zu überwachen.

11. Optimierung der Geschäftsprozesse
Unsere Experten geben Empfehlungen zum Umfang der Produktentwicklung und stützen sich dabei auf ihre Erfahrungen aus erfolgreichen Projekten.

12. Feedback-Verarbeitung
Unsere BAs ermöglichen eine schnelle Verarbeitung von Nutzerfeedback, um die Projektumsetzung zu verbessern und den Erwartungen der Nutzer gerecht zu werden.

13. Einsparung bei Personalbeschaffung
Kunden vermeiden die Kosten für die Einstellung interner Bewertungsexperten.

14. Einführung von Bewertungsprozessen
Wir entwickeln eine maßgeschneiderte Kompetenzmatrix, mit der der Kunde die Leistung seiner Mitarbeiter selbstständig bewerten kann.

Lieferergebnisse der Business-Analyse

1. Vision & Scope-Dokument
Ein hochrangiges Dokument, das den Projektumfang beschreibt.

2. User Story Map
Eine visuelle Darstellung des Umfangs mit klar definierten Benutzerrollen und Prioritäten für die Umsetzung.

3. Matrix der Rollen und Berechtigungen
Eine Übersicht über die verfügbaren Rollen und Berechtigungen für verschiedene Benutzergruppen.

4. BPMN-Diagramme
Visuelle Darstellungen der Geschäftsprozesse und der Interaktionen zwischen den Beteiligten.

5. Use Case-Diagramm
Eine Analyse, die aufzeigt, wie das Projekt im Vergleich zu den Marktführern oder relevanten Wettbewerbern positioniert ist.

6. Software Requirements Specification
Ein hochrangiges Dokument, das die vereinbarten Anforderungen detailliert beschreibt.

7. Traceability Matrix
Ein Tool, das sicherstellt, dass alle Anforderungen durch die jeweiligen Funktionen abgedeckt sind.

8. Optionale Artefakte
Dazu gehören Feature-Listen, erste Sprint-Backlogs, Kontextdiagramme, Prototypen, Benutzerhandbücher, API-Spezifikationen, Datenbankspezifikationen, Datenflussdiagramme, Datenmodelle, Komponentendiagramme, Entity-Relationship-Diagramme und mehr.

B. Produktentwicklung: Projektmanagement im Fokus

Servicebeschreibung

Nach den Arbeiten der BAs umfasst das Projektmanagement die Verantwortung für die Umsetzung des Projekts durch:

1. Kostenabschätzung und Budgetplanung
Eine effektive Budgetverwaltung ist entscheidend für den Erfolg eines Projekts. Schlechte Planung und unzureichendes Management können zu unnötigen finanziellen Ausgaben führen.

2. Projektplanung und Aufgabenüberwachung
Eine sorgfältige Vorbereitung und konsequente Kontrolle der Aufgaben sind erforderlich, um sicherzustellen, dass das Projekt fristgerecht und innerhalb des festgelegten Budgets abgeschlossen wird. Dazu gehören die Definition von Aufgaben, die Festlegung von Zeitrahmen und die regelmäßige Nachverfolgung des Fortschritts.

3. Projektstatusberichterstattung
Fehlende oder unzureichende Berichterstattung erschwert es, den Projektstatus mit den Stakeholdern zu teilen und kann zu weniger Transparenz, Misstrauen und unerfüllten Erwartungen führen. Regelmäßige und detaillierte Statusberichte sind wichtig, um das Vertrauen der Stakeholder zu erhalten und den Produktentwicklung-Ablauf auf Kurs zu halten.

4. Verfolgung der Teamleistung
Durch transparente Arbeitsmethoden und die kontinuierliche Verfolgung von Leistungskennzahlen wird Verantwortung gefördert und die Kommunikation verbessert. Andersen überwacht wichtige Kennzahlen wie Geschwindigkeit, Vorlaufzeit, Zykluszeit, Schätzgenauigkeit, Sprint-Burn-Down, laufende Arbeiten, Kundenzufriedenheit und Durchsatz.

5. Kommunikationsmanagement
Effektive Kommunikation ist entscheidend für den Informationsaustausch im Projekt. Schlechte Kommunikation führt zu Informationsverlusten, längeren Lieferzeiten, höheren Ressourcenkosten, sinkender Produktivität und verkürzter Entwicklungszeit.

6. Risikomanagement
Das Erkennen von Risiken und die Entwicklung von Strategien zur Risikobewältigung sind notwendig, um unerwartete Probleme zu vermeiden. Unzureichendes Risikomanagement kann zu Verzögerungen und Budgetüberschreitungen führen und die Umsetzung der strategischen Planung gefährden.

Wert für Kunden

1. Schnelle Projektinitiierung
Eine rasche Projektvorbereitung ermöglicht es den Kunden, sofort mit der Entwicklung zu beginnen, sobald das Projekt genehmigt ist. Dadurch werden Verzögerungen vermieden und der gesamte Zeitrahmen des Projekts beschleunigt.

2. Verkürzte Markteinführungszeit
Durch die schnelle Projektinitiierung können Kunden ihr Produkt oder ihre Dienstleistung schneller auf den Markt bringen und sich so einen Wettbewerbsvorteil verschaffen, der hilft, Marktanteile zu gewinnen und eine starke Markenpräsenz aufzubauen.

3. Kosteneinsparungen
Eine gut strukturierte Projektvorbereitung sorgt für eine schnellere Umsetzung, wodurch unnötige Ausgaben vermieden werden. So fließen mehr Ressourcen in die eigentliche Entwicklung statt in die Vorbereitung.

4. Erhöhte Flexibilität
Die Möglichkeit, den Projektumfang an Marktveränderungen und neue Chancen anzupassen, ermöglicht es den Kunden, wettbewerbsfähig zu bleiben.

5. Bessere Zusammenarbeit und Ausrichtung
Klare Kommunikationswege, Rollen und Erwartungen sorgen für eine frühe Abstimmung der Projektbeteiligten. Dies hilft, das Projekttempo zu erhalten und die Effizienz zu steigern.

6. Qualität und Verlässlichkeit
Durch detaillierte Dokumentation und eine kontinuierliche Prozessüberwachung wird sichergestellt, dass hohe Qualitätsstandards eingehalten werden und die Ergebnisse zuverlässig sind – was Vertrauen und Zufriedenheit schafft.

7. Erfolgreiche Bewältigung von Herausforderungen
Mit Andersens Expertise in digitaler Transformation, Prozessautomatisierung und Skalierbarkeit können die Projektanforderungen der Kunden kompetent und effizient gemeistert werden – unabhängig von der Komplexität.

8. Ergebnisorientierte Lösungen
Kunden profitieren von einem klaren Fokus auf messbare Geschäftsergebnisse, wodurch Projekte nicht nur abgeschlossen, sondern auch die angestrebten Ziele erreicht werden. Dies führt zu einem höheren ROI, Wettbewerbsvorteilen und langfristigem Erfolg.

9. Maßgeschneiderte Lösungen
Mit unserer umfangreichen Erfahrung in Branchen wie Gesundheitswesen, Banken und E-Commerce entwickeln wir maßgeschneiderte Lösungen, die genau auf die Bedürfnisse unserer Kunden abgestimmt sind.

10. Individuelle Managementansätze
Dank Andersens Engagement für Exzellenz wird jedes Projekt mit einem klaren Verständnis seiner spezifischen Herausforderungen und Ziele geleitet, sodass Kunden personalisierte Strategien und Lösungen erhalten.

Projektmanagement-Ergebnisse

1. Budgetierungsdienste
Budgetplan, Budgetprognose, Budgetverbrauch usw.

2. Planungs- und Ausführungsdienste
Projektzeitplan, Funktions-Roadmap, Release-Plan, Änderungsanforderungsvorlagen usw.

3. Berichterstattung und Teamleistung
Iterationsberichte, Monatsberichte, RAG-Statusbewertungen, SWOT-Analyse usw.

4. Kommunikationsdienste
RACI-Matrix, Kommunikationsmatrix, Eskalationsmatrix, Stakeholder-Register usw.

5. Risikomanagementdienste
Risikolog, Risikomatrix usw.

C. DevOps-Unterstützung für die Produktentwicklung

Servicebeschreibung

DevOps zielt darauf ab, die Zusammenarbeit zwischen Entwicklungs- und Betriebsteams zu verbessern, um Software effizienter, zuverlässiger und mit höherer Qualität bereitzustellen. Dazu werden Praktiken wie Automatisierung, kontinuierliche Integration und kontinuierliche Lieferung eingesetzt.

Unsere DevOps-Dienste umfassen:

1. Initiale Durchführung
In dieser Phase werden die Anforderungen erfasst, einschließlich der nicht-funktionalen Anforderungen, der Sicherstellung der Übereinstimmung mit bestehenden Modellen und der Prognose der Infrastrukturkosten. Zudem wird der Umfang der DevOps-Dienste vorgestellt, der ein detailliertes Backlog, Epics und Meilensteine enthält.

2. Entwicklungsdienste
In dieser Phase geht es um die Planung der Sprints, das Einrichten von Konten, Workflows, Berechtigungen sowie Entwicklungs- und Testumgebungen. Außerdem wird die Implementierung von CI/CD vorgenommen. Hierzu gehören auch die Integration von Qualitätssicherungsmechanismen, Schwachstellen-Scanning, Festlegung von Kostenlimits, der Zugriff auf private Clouds und die grundlegende Implementierung von Monitoring, Logging, Notfallbenachrichtigungen und Tracing.

3. Erweiterte Funktionen und Dienste
In dieser Phase wird Infrastruktur als Code (IaC) implementiert, Auto-Discovery-Metriken werden erfasst, IaC-Branches werden geschützt, und die Bereitstellung neuer Umgebungen wird mithilfe von CI/CD automatisiert. Weitere Automatisierungsfunktionen wie GitOps, ChatOps und AIOps sowie die UAT-Bereitstellung über CD-Implementierung werden ebenfalls integriert.

4. Produktionsdesign-Dienste
Hier wird das Design basierend auf den spezifischen Anforderungen der Produktionsumgebung erstellt. Dies umfasst die Implementierung von Sicherheitsvorgaben, branchenspezifischen Anforderungen und die Entwicklung eines Betriebsplans. Zudem werden XOps-Funktionen in der Produktionsumgebung eingeführt.

Wert für Kunden

1. Schnellerer Projektstart
Ein klar definierter Plan für eine schnelle und effiziente Initiierung des Projekts.

2. Deutliche technische Anforderungen für Infrastruktur, Prozesse und nicht-funktionale Anforderungen
Festlegung und Bereitstellung standardisierter Vorlagen für gängige Technologien, die leicht anpassbar sind.

3. Verwaltung von Infrastruktur und Entwicklungstools
Optimale Kombinationen zur Umsetzung von Anforderungen, gestützt auf zahlreiche Fallstudien.

4. Transparenz im Arbeitsprozess
Eine gut strukturierte Reihenfolge der Aufgaben ermöglicht es, viele davon ohne Beeinträchtigung der Entwicklung und Tests zu erledigen.

5. Kontrolle und Reporting von Releases, Versionen, Infrastrukturänderungen und Kosten
Mechanismen zur Prozesskontrolle und detailliertes Reporting zu verschiedenen Aspekten des Projekts.

6. Sicherheit sensibler Daten
Ein sicheres SDLC-Framework, das den Schutz sensibler Informationen gewährleistet.

7. Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit des Codes nach der Pilotphase
Auswahl skalierbarer Technologien und Tools, die flexibel an Lastanforderungen angepasst werden können.

8. Garantierte Qualität und Verantwortung des Teams
Verpflichtung zur Einhaltung hoher Qualitätsstandards und vollständiger Verantwortung des Teams für die Entwicklung.

9. Reduzierung von Risiken in Bezug auf Kompetenzen und Onboarding
Minimierung von Risiken im Zusammenhang mit den Kompetenzen des Teams und den Onboarding-Prozessen.

10. Kontinuierliche Qualitätssicherung
Gewährleistung hoher Standards, reifer Prozesse und solider QS-Praktiken während der gesamten Lieferphase sowie in den anschließenden Support-Aktivitäten.

11. Kosteneffizientes Onboarding Optimierte Onboarding-Verfahren für das Support-Team, die Kosten sparen.

12. Transparente Service-Metriken
Eindeutige Metriken zur Servicebereitstellung, einschließlich SLA und SLO.

13. Garantierter Wissenstransfer
Sicherstellung eines reibungslosen Wissenstransfers vom Entwicklungsteam an das Support-Team.

DevOps-Service-Ergebnisse

1. Vorläufige Projektanalyse
Sammeln grundlegender Projektdaten zur Bestimmung des Erkundungsumfangs und Anpassung der DevOps-Dienstleistungen an die Projektziele sowie branchenspezifische Anforderungen.

2. Erstellung eines Vorschlags für die Erkundungsphase
Festlegung des technischen Stacks und der Infrastrukturkomponenten, Präsentation von Fallstudien und Methodik sowie Bereitstellung von Empfehlungen und grundlegenden Designvorgaben.

3. Infrastrukturdiagramm und Betriebsplan
Sammlung der Anforderungen, Festlegung der NFR-Ziele, Sicherstellung der MDS-Konformität, Kostenschätzung, Definition des Umfangs der DevOps-Dienstleistungen sowie Skizzierung von Backlog, Epics und Meilensteinen.

4. Berechnung der Entwicklungskosten und Infrastruktur-Budgetplanung Schätzung der Infrastruktur- und Zusatzkosten sowie Identifikation von Möglichkeiten zur Kostenoptimierung.

5. Vorbereitung der Tools für die Entwicklungsumgebung
Sicherstellung der Verfügbarkeit aller notwendigen Tools für die Einrichtung der Entwicklungsumgebung und die Implementierung grundlegender SSDLC-Prozesse.

6. Einrichtung der Entwicklungsumgebung
Bereitstellung der erforderlichen Infrastruktur und Cloud-Ressourcen, einschließlich Front-End- und Back-End-Komponenten, Netzwerksetup, Benutzerrechte sowie Integration von Speicherlösungen und Datenbanken.

7. Organisation grundlegender SSDLC-Prozesse in der Entwicklungsumgebung Implementierung von CI/CD, Integration von Qualitätsschranken, Sicherheitsüberprüfungen, private Cloud-Zugänge und Festlegung von Kostenobergrenzen sowie grundlegende Überwachungsfunktionen.

8. Einrichtung der Testumgebung
Bereitstellung der erforderlichen Infrastruktur und Cloud-Ressourcen für SSDLC-Prozesse, einschließlich Front-End- und Back-End-Komponenten, Netzwerksetup, Benutzerrechte und Integration.

9. Anpassung der SSDLC-Prozesse
Anpassung und Optimierung der SSDLC-Prozesse für die Testumgebung.

10. Überwachung und Alarmierung der Umgebungen
Implementierung von Monitoring- und Alarmsystemen für Entwicklungs- und Testumgebungen.

11. Manuelle Implementierung von Infrastruktur als Code
Erstellung des Codes für die Cloud-Infrastruktur sowie Bereitstellung eines Benutzerhandbuchs für die Verwaltung.

12. Automatisierung von IaC-Prozessen
Sammeln von Auto-Discovery-Metriken, Schutz von IaC-Branches und Automatisierung der Bereitstellung von Umgebungen mithilfe von CI/CD.

13. Entwicklung fortschrittlicher Betriebsfunktionen
Implementierung von GitOps, ChatOps und AIOps zur Verbesserung der Betriebsabläufe.

14. Entwicklung von Produktions- und UAT-Umgebungen
Erstellung eines Plans zur Datensicherheit und -zuverlässigkeit, Maskierung sensibler Daten und Entwicklung fortschrittlicher Betriebs- und Supportpläne.

D. Qualitätssicherung in der Produktentwicklung

Servicebeschreibung

Andersens QS-Framework verfolgt einen umfassenden Ansatz, der sowohl Front-End-, Back-End- als auch mobile Aspekte berücksichtigt. Es beschreibt detailliert den Arbeitsablauf des Testmanagementsystems und die entsprechenden Konfigurationspraktiken. Unser Framework bietet klare Anleitungen für die Zusammenarbeit zwischen Entwicklern und QS-Spezialisten, einschließlich Prozessen wie Merges und Code-Reviews. Zudem beschreibt es den gesamten Lebenszyklus von Fehlern und Testaufgaben und enthält Vorlagen für Fehlerberichte, Testfälle und Teststrategien. Darüber hinaus bietet unser Framework Richtlinien zur Aufgabenabschätzung und Vorlagen für Testergebnisberichte und Metriken, um Effizienz und Konsistenz in unseren QS-Prozessen sicherzustellen.

Wert für Kunden

1. Kosteneffizienz
Durch den Einsatz vorgefertigter Vorlagen und etablierter Methoden können die Entwicklungskosten der Kunden deutlich reduziert werden.

2. Schnellere Markteinführung
Optimierte Prozesse und sofort verfügbare Vorlagen verkürzen die Projektdauer und ermöglichen eine schnellere Produkteinführung.

3. Höhere Transparenz
Kunden erhalten einen klaren Überblick über den Projektfortschritt und die Aufgaben, was Transparenz und ein effektives Projektmanagement fördert.

4. Konsequente Qualitätssicherung
Unser Framework stellt sicher, dass durch standardisierte Praktiken und Arbeitsabläufe in allen Phasen der Entwicklung eine gleichbleibend hohe Qualität gewährleistet wird.

5. Erhöhte Produktzuverlässigkeit
Durch gründliche Tests, die sowohl funktionale als auch nicht-funktionale und änderungsbezogene Aspekte umfassen, wird ein zuverlässiges Produkt geliefert, das die Erwartungen der Kunden übertrifft.

6. Effiziente Ressourcennutzung
Tests helfen dabei, Ressourcen gezielt einzusetzen, indem sie kritische Bereiche priorisieren und so Redundanzen vermeiden und die Produktivität steigern.

7. Skalierbarkeit und Anpassungsfähigkeit
Unsere Testmethoden sorgen dafür, dass Systeme sowohl skalierbar für wachsende Nutzerzahlen als auch anpassungsfähig für sich ändernde Geschäftsanforderungen bleiben, wodurch den Kunden Flexibilität für zukünftiges Wachstum und Veränderungen geboten wird.

QS-Ergebnisse

1. Back-End-Testplan
Festlegung der Teststrategie für die Back-End-Anwendung zur systematischen Führung des Testteams und Sicherstellung der Erfüllung der festgelegten Anforderungen.

2. Front-End-Testplanung
Festlegung der Teststrategie für die Webanwendung zur Sicherstellung der Übereinstimmung mit den Anforderungen und umfassenden Anleitung des Testprozesses.

3. Mobile Testplanung
Festlegung der Teststrategie für die mobile App zur Sicherstellung der Übereinstimmung mit den Anforderungen und systematischer Durchführung des Testens.

4. Fehlerbericht-Lifecycle
Verfolgung des Lebenszyklus von Fehlern vom Backlog bis zur Lösung, um eine strukturierte und effiziente Bearbeitung zu gewährleisten.

5. Fehlerbericht-Beispiel
Angabe der Struktur eines Fehlerberichts mit Priorität, Fehlertyp, Zusammenfassung, Verantwortlichem, Umgebung, Beschreibung, tatsächlichem und erwarteten Ergebnis.

6. Zusammenarbeitsleitfaden für Entwickler und QS-Spezialisten
Festlegung der Zusammenarbeit bei Dev-, Test- und Release-Zweigen, Code-Reviews und Genehmigungen.

7. Aufgabenmanagement-Workflow
Festlegung eines strukturierten Prozesses, der auf Qualitätssicherung, Transparenz, Flexibilität, Effizienzsteigerung und verbesserte Kommunikation ausgerichtet ist.

8. Schätzungen für manuelle und automatisierte Tests
Bereitstellung von Schätzungen für den Aufwand von manuellen und automatisierten Tests zur Unterstützung einer präzisen Projektplanung und Ressourcenzuteilung.

9. QS-Berichtsvorlage
Bereitstellung einer standardisierten Vorlage für QS-Berichte zur klaren Dokumentation und Kommunikation von Testergebnissen und -problemen.

E. Architekturservices für die Produktentwicklung

Servicebeschreibung

Lösungsarchitektur umfasst den Prozess der Gestaltung, Beschreibung und Verwaltung der technischen Lösung im Hinblick auf spezifische Geschäftsanforderungen. Ziel ist es, einen umfassenden Plan zu erstellen, der die Struktur, Eigenschaften und das Verhalten einer Lösung klar darlegt. Andersen bietet folgende Leistungen an:

1. Entwicklung der Architekturvision

a. Definition und Abstimmung der architektonischen Vorgaben, einschließlich Geschäftszielen, Hauptfunktionen, Designrestriktionen, architektonischen Herausforderungen, Qualitätsattributen und entsprechenden Szenarien;

b. Detaillierte Beschreibung der Lösungsarchitektur, die den Systemkontext, Container, Komponenten und Bereitstellungsabläufe umfasst sowie Entscheidungen und Risiken dokumentiert.

c. Erstellung eines Betriebsplans, der Infrastruktur, Continuous Integration und Delivery, Monitoring, SSDLC-Konzepte sowie Strategien für Backup und Wiederherstellung definiert;

d. Ausarbeitung eines Implementierungsplans mit Angaben zu Meilensteinen, Technologiestack, Aufwandsschätzungen und der erforderlichen Kompetenz in der Produktentwicklung im Team.

2. Überwachung der architektonischen Implementierung

Diese optionalen Services umfassen die Überprüfung von Projektartefakten und Teamaktivitäten, um sicherzustellen, dass sie mit dem Architecture Vision Document (AVD) übereinstimmen. Dazu gehören die Erstellung von Artefakten wie Codierstandards, architekturgetriebenen Epics oder Stories sowie die Definition und Überwachung von Prozessen, die die Einhaltung der Architekturvision gewährleisten.

3. Proof-of-Concept-Services (PoC)

Diese optionalen Services dienen dazu, Lösungsansätze zu validieren und technische Risiken frühzeitig zu identifizieren. Dadurch können potenzielle Probleme noch vor der vollständigen Umsetzung erkannt und behoben werden.

4. Beratung zur IT-Transformation und -Optimierung

Diese Leistungen umfassen die Erstellung einer Business-IT-Fähigkeitskarte sowie einer IT-Roadmap. Zusätzlich bietet Andersen technische Audits für Lösungen, Plattformen, Anwendungen und Projekte an. Zu den weiteren Schwerpunkten gehören die Entwicklung von Integrationsarchitekturen, die Erstellung von API-Management-Strategien, die Modernisierung von Legacy-Systemen und die Cloud-Migration. Darüber hinaus unterstützt Andersen bei der Auswahl von Anbieterprodukten, der Festlegung des Technologiestacks und der Durchführung von Infrastruktur-Audits. Ergänzend dazu bietet Andersen Beratung für hybride Infrastrukturarchitekturen, die Entwicklung von Datenplattformen und die Integration von KI-/ML-Lösungen an.

Wert für Kunden

1. Klare und fundierte Lösung
Eine präzise Architektur berücksichtigt Ziele, Anforderungen, Einschränkungen sowie geschäftliche und technische Rahmenbedingungen. Sie schafft eine stabile Grundlage für strategische Designentscheidungen und reduziert durch die frühzeitige Berücksichtigung kritischer Anforderungen das Risiko aufwendiger Anpassungen in der Akzeptanztest-Phase.

2. Vermeidung von Missverständnissen zwischen Entwicklern und Wartungspersonal
Eine effiziente Infrastrukturplanung und klare Abstimmungen verhindern Missverständnisse zwischen den Beteiligten und sorgen für reibungslose Projektabläufe ohne Verzögerungen.

3. Einheitliches Verständnis zwischen Stakeholdern und Team
Die Abstimmung von IT-Operationen mit den Richtlinien des CTO gewährleistet eine klare Zielausrichtung und stärkt das gemeinsame Verständnis für langfristige Unternehmensziele.

4. Optimale Basis für künftige Projekte
Stärkung der Richtlinienkontrolle durch IT-Operationen und den CTO.

Ergebnisse von Architekturdienstleistungen

1. Architecture Vision Document

Das Architecture Vision Document bildet den strategischen Rahmen für das Projekt und definiert dessen grundlegende Elemente. Es beginnt mit einer Einführung, die den Zweck des Dokuments, den geschäftlichen Kontext, ein Glossar sowie relevante Referenzen beschreibt. Eine Management-Zusammenfassung gibt anschließend einen Überblick über das Projekt, zentrale Entscheidungen und potenzielle Risiken.

Darauf folgt eine detaillierte Darstellung der architektonischen Treiber. Diese umfasst die Geschäftsziele, Hauptfunktionen, Designbeschränkungen, architektonische Schwerpunkte und Qualitätsanforderungen. Der Abschnitt zur Lösungsarchitektur beschreibt die Systemkontextansicht, die Containeransicht, die Komponentenansicht, die optionale Bereitstellungsansicht sowie die Entscheidungsansicht. Der Betriebsplan enthält Details zur Infrastruktur, kontinuierlicher Integration und Bereitstellung, Überwachungskonzepten, SSDLC-Ansätzen sowie Strategien für Datensicherung und Wiederherstellung (jeweils optional).

Abschließend bietet die Umsetzungs-Roadmap eine klare Anleitung zur Projektdurchführung und -verwaltung. Sie beschreibt die Meilensteine, den Technologiestack, Schätzungen, die Kompetenzen der Teammitglieder und die Teamstruktur.

2. Software Architecture Document

Das Software Architecture Document dient als Leitfaden für das architektonische Design und die Betriebsplanung eines Softwaresystems. Es beginnt mit einer Einführung, die den Umfang, die Definitionen, die relevanten Referenzen sowie die Beziehungen zu anderen SADs darstellt und eine klare Struktur für die Dokumentation vorgibt.

Im Abschnitt zur Architektur-Hintergrundinformation wird der geschäftliche Kontext behandelt. Hier werden die Geschäftsziele, Hauptfunktionen, architektonische und geschäftliche Einschränkungen sowie SLAs beschrieben. Zudem werden Qualitätsanforderungen, die Interessen der Stakeholder und der Hintergrund der Lösung aufgeführt, einschließlich architektonischer Ansätze, Analyseergebnisse und Überlegungen zur Wiederverwendung von Produktlinien.

Die Architektur-Beschreibung umfasst verschiedene Perspektiven, darunter die Kontext-, Dekompositions-, Use-Case-, Domänen-, geschichtete Anwendungsstruktur- und Entscheidungsansicht. Jede dieser Perspektiven beleuchtet das jeweilige Ziel, den Kontext, die Darstellung, die Elementkataloge, das Verhalten, die Variabilität sowie die Begründung und Anliegen der Stakeholder.

Das Dokument beschreibt auch den Tech-Stack, einschließlich der verwendeten Entwicklungssprachen, Frameworks, Bibliotheken, Tools und Integrationspunkte. Der Betriebsplan gliedert sich in zwei Phasen: die Übergangsphase, die Infrastruktur, Umgebungen, Bereitstellung, Verwaltung und Überwachung umfasst, sowie die Betriebsphase, die die Unterstützung des Servicebetriebs, CMOD-Aktivitäten und kontinuierliche Verbesserungsprozesse einschließt.

Insgesamt stellt dieses Dokument sicher, dass alle Aspekte der Softwarearchitektur gründlich durchdacht und klar dokumentiert sind.

F. Compliance-Unterstützung für die Produktentwicklung

Servicebeschreibung

Andersen stellt sicher, dass das Projekt in allen Phasen den geltenden Richtlinien und Standards entspricht.

1. Dienstleistungen zur Entwicklung eines Zulassungsplans
Die Erstellung eines Zulassungsplans ist ein wesentlicher Schritt für Kunden, die ein Produkt auf den Markt bringen möchten, insbesondere in streng regulierten Branchen wie Pharma, Medizinprodukte, Biotechnologie, Lebensmittel, Automobilindustrie und Luft- und Raumfahrt.

2. Entwicklung technischer Dokumentation
Technische Dokumentationen bieten detaillierte Informationen zu einem Produkt, System oder Prozess und richten sich in erster Linie an Ingenieure, Techniker, Entwickler oder andere Fachleute, die in die Gestaltung, Entwicklung, Implementierung oder Wartung involviert sind.

3. QMS-Entwicklungsdienste
Ein Qualitätsmanagementsystem ist ein formalisiertes System, das Prozesse, Verfahren und Verantwortlichkeiten dokumentiert, um die Qualitätsrichtlinien und -ziele zu erreichen.

4. ISMS-Entwicklungsdienste
Ein Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) ist ein strukturiertes Vorgehen zur Verwaltung sensibler Unternehmensinformationen, um deren Sicherheit zu gewährleisten. ISMS umfasst Menschen, Prozesse und IT-Systeme und basiert auf einem Risikomanagementprozess.

Wert für Kunden

1. Klares Verständnis der regulatorischen Anforderungen

Kunden profitieren von einem klaren Überblick über die für ihr Produkt relevanten regulatorischen Anforderungen. Dies umfasst die Identifikation der zuständigen Regulierungsbehörden, Richtlinien und Standards. Eine effiziente Klassifizierung und Identifizierung der Zulassungswege beschleunigt den Prozess, spart Zeit und gewährleistet die Einhaltung der Vorschriften. Das Verständnis internationaler Regelungen und deren Umsetzung erleichtert den globalen Markteintritt und verringert Barrieren für die Marktexpansion.

2. Verbessertes Produktverständnis und effiziente Nutzung

Durch detaillierte Dokumentationen können Kunden Produkte besser verstehen und effektiver nutzen, was den Supportbedarf verringert und die Rentabilität erhöht. Sie erhalten klare Anleitungen zur Fehlerbehebung, die es ihnen ermöglichen, Probleme eigenständig zu lösen und so Ausfallzeiten zu minimieren. Eine umfassende Dokumentation fördert das schnelle Onboarding und die Schulung von Nutzern, sodass diese sich rasch mit dem Produkt vertraut machen. Zudem gewährleistet die Dokumentation einen kontinuierlichen Support, Wartung und regulatorische Compliance, was die Lebensdauer des Produkts verlängert und die Kundenzufriedenheit steigert.

3. Konsistente Qualität und Zuverlässigkeit

Kunden erhalten stets hochwertige und zuverlässige Produkte und Dienstleistungen, was das Vertrauen in das Unternehmen stärkt. Optimierte Prozesse sorgen dafür, dass Standards eingehalten werden, die Erwartungen der Kunden erfüllt und regulatorische Anforderungen berücksichtigt werden. Kosteneinsparungen und kontinuierliche Qualitätsverbesserungen kommen den Kunden zugute, sei es durch wettbewerbsfähige Preise oder durch eine fortlaufende Steigerung der Produktqualität. Risikomanagementprozesse minimieren Störungen und gewährleisten eine transparente Kommunikation, was das Vertrauen und die Zufriedenheit der Kunden erhöht.

4. Erhöhte Sicherheit und Compliance

Kunden profitieren von verbesserter Datensicherheit, hoher Sicherheitskonformität und der Sicherstellung der Geschäftskontinuität. Robuste Sicherheitspraktiken stärken den Ruf der Kunden, erhöhen das Vertrauen der Öffentlichkeit in ihre Produkte und heben sie von der Konkurrenz ab. Durch transparente Sicherheitsvorkehrungen und eine schnelle Reaktion auf Vorfälle wird das Vertrauen der Kunden gefestigt und das Risiko von Datenpannen minimiert. Zertifizierungen bestätigen die Sicherheitsmaßnahmen, während ein proaktiver Ansatz für kontinuierliche Sicherheitsverbesserungen sorgt und die Sicherheit der Kundendaten gewährleistet.

Ergebnisse von Compliance-Dienstleistungen

1. Zulassungsplan
Ein strukturierter Prozess zur Erlangung der Zulassung von Regulierungsbehörden und zur Sicherstellung der Einhaltung relevanter Vorschriften.

2. Technische Dokumentation
Ein umfassender Leitfaden mit detaillierten Informationen zu Spezifikationen, Funktionen, Architektur, Komponenten, Schnittstellen, Nutzung, Fehlerbehebung und mehr.

3. Qualitätsmanagementsystem (QMS)
Koordination und Lenkung der Aktivitäten einer Organisation zur Erfüllung von Kunden- und regulatorischen Anforderungen sowie zur kontinuierlichen Verbesserung der Effektivität und Effizienz.

4. Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS)
Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Informationen durch Risikomanagementprozesse sowie Gewährleistung einer angemessenen Risikobehandlung.

Beitrag teilen:

Kostenlose Beratung anfordern

Weitere Schritte

Nachdem wir Ihre Anforderungen analysiert haben, meldet ein Experte bei Ihnen;

Bei Bedarf unterzeichnen wir ein NDA, um den höchsten Datenschutz sicherzustellen;

Wir legen ein umfassendes Projektangebot mit Schätzungen, Fristen, CVs usw. vor.

Kunden, die uns vertrauen:

SamsungVerivoxTUI

Kostenlose Beratung anfordern